Blended Learning

Datum: Auf Nachfrage

Teilnehmerzahl: 12

Kosten: 39 €

Ort: online/videomeeting

Blended Learning ist eine moderne Lehrmethode, die traditionellen Präsenzunterricht mit digitalen Lernformen kombiniert. Dieser Ansatz ermöglicht eine flexible, individualisierte Lernumgebung, indem er traditionelle Klassenraumsitzungen mit online verfügbaren Ressourcen, interaktiven Aufgaben und virtuellen Kommunikationsmöglichkeiten verknüpft. Die Fortbildung zum Thema „Blended Learning in Pflegeschulen“ erstreckt sich über eine Dauer von 1,5 Stunden und bietet eine umfassende Einführung in die Integration von Blended Learning-Konzepten in die Pflegeausbildung. Die Schulung richtet sich an Lehrkräfte und Ausbildungsverantwortliche in Pflegeschulen, die ihre Unterrichtsmethoden zeitgemäß gestalten und den Einsatz digitaler Technologien optimieren möchten.

Inhalte

  1. Gundlagen des Blended Learning: Definitionen, Modelle, Anforderungen
  2. Vorteile und Herausforderungen: Vorteile für die Teilnehmenden in der Pflegeausbildung, notwendige Lernumgebung, Herausforderungen für Lehrende und Lernende
  3. Konzeption von Blended Learning-Einheiten: praxisnahe Einblicke in die Konzeption von Blended Learning-Einheiten für Pflegeschulen
  4. Interaktive Elemente und Engagement fördern: Steigerung der Interaktivität in Blended Learning-Szenarien
  5. Evaluierung und Qualitätssicherung: Qualitätssicherung, Feedbackmethoden, Lernerfolgskontrolle

e-tools in der Pflegeausbildung

Datum: Auf Nachfrage

Teilnehmerzahl: 12

Kosten: 39 €

Ort: online/videomeeting

Die Fortbildung „E-Tools in der Pflegeausbildung“ widmet sich der effektiven Integration von elektronischen Werkzeugen (E-Tools) in den Pflegeunterricht. Über einen Zeitraum von 1,5 Stunden erhalten Pflegelehrer einen umfassenden Einblick in die Nutzung aktueller, häufig verwendeter E-Tools (z.B. Kahoot, Padlet, Wooclap, board.net und viele andere) sowie deren Anwendung und damit den Unterricht zeitgemäß und interaktiv zu gestalten.

Inhalte

  1. Einführung in E-Tools: Grundlagen der E-Tools, Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten
  2. Anwendungsszenarien für Pflegelehrer: Praxisnahe Beispiele im Pflegeunterricht
  3. Interaktive Lehrmethoden: E-Tools zur Interaktion
  4. E-Tools zur Lernkontrolle und Bewertung: E-Tools zur Erstellung und Durchführung von Tests, Quizzen und anderen Bewertungsinstrumenten
  5. Datenschutz und Sicherheit: rechtlichen und ethischen Aspekten

Lernplattform moodle

Datum: Auf Nachfrage

Teilnehmerzahl: 12

Kosten: 39 €

Ort: online/videomeeting

Moodle ist eine Open-Source-Lernplattform, die Lehrern ermöglicht, onlinebasierte Lernumgebungen zu schaffen. Sie bietet Tools für Kommunikation, Interaktion und Ressourcenverwaltung, um den Bildungsprozess zu erleichtern.

Die Fortbildung „Moodle in der Pflegeausbildung“ bietet eine eingehende Erkundung der Lernplattform Moodle als Instrument zur Optimierung des Unterrichts in Pflegeschulen. In 1,5 Stunden erhalten Pflegelehrer eine praxisorientierte Anleitung, wie sie Moodle effektiv nutzen können, um Lernprozesse zu fördern und den Unterricht zeitgemäß zu gestalten.

Inhalte

  • Grundlagen von Moodle: Vorteile einer Lernplattform wie moodle und deren grundlegenden Funktionen
  • Kursgestaltung und Strukturierung: Praktische Tipps zur Gestaltung von Kursen in Moodle
  • Interaktive Lernaktivitäten: interaktive Lernaktivitäten in Moodle, wie Foren, Quizze und Gruppenarbeiten
  • Einsatz von Multimedia: Anleitungen zur Integration von Multimediaelementen wie Videos, Audios und Präsentationen
  • Feedback und Bewertung: Praxisnahe Ansätze von Feedback und Bewertung von Lernergebnissen

KI – Grundlagen

Datum: Auf Nachfrage

Teilnehmerzahl: 12

Kosten: 39 €

Ort: online/videomeeting

Die Fortbildung „Künstliche Intelligenz (KI) – Grundlagen“ bietet eine tiefgehende Erkundung dieser neuen Tools. In 1,5 Stunden werden Lehrerinnen befähigt, die Funktionsweise und Potenziale dieser innovativen Technologie zu verstehen, die rechtlichen und ethischen Aspekte zu erkennen und diese Möglichkeiten in ihrer Lehrtätigkeit gezielt einzusetzen.

Inhalte

  • Einführung in Künstliche Intelligenz:
    Begriffsklärung, Abgrenzung zu anderen Technologien, zentrale Funktionsweisen (z. B. maschinelles Lernen, neuronale Netze) und historische Entwicklung. Mit Beispielen aus Alltag und Bildung.
  • Potenziale und Herausforderungen in der (Pflege-)Bildung:
    Überblick über KI-Anwendungen wie intelligente Tutoren, Feedbacksysteme oder adaptive Lernumgebungen. Diskussion über Chancen wie Individualisierung sowie Risiken wie Deprofessionalisierung.
  • Didaktische Integration von KI:
    Reflexion pädagogischer Rollen im KI-Zeitalter, Förderung selbstorganisierten Lernens und Orientierung an didaktischen Modellen wie SAMR oder TPACK zur sinnvollen Technikintegration.
  • Ethische und rechtliche Aspekte:
    Sensibilisierung für Datenschutz (DSGVO), Urheberrecht, Transparenz, Verzerrung (Bias) und Verantwortung im Umgang mit KI in Schule und Unterricht.
  • Reflexion und Ausblick:
    Diskussion zu Haltung, Chancen und Grenzen von KI im eigenen Unterricht. Entwicklung eines individuellen KI-Nutzungskonzepts zur Umsetzung in der eigenen Bildungspraxis.

KI – Tools und usescases

Datum: Auf Nachfrage

Teilnehmerzahl: 12

Kosten: 39 €

Ort: online/videomeeting

Die Fortbildung „Künstliche Intelligenz (KI) – Tools und usescases“ bietet einen tiefgehende Einblick in die Nutzung von KI im pflegepädagogischen Kontext. In 1,5 Stunden werden Lehrer*innen befähigt, die Potenziale dieser innovativen Technologie zu verstehen und in ihrer Lehrtätigkeit gezielt einzusetzen.

Inhalte

  • KI zur Vorbereitung von Unterricht:
    Zeitersparnis und kreative Unterstützung durch KI-gestützte Tools bei der Unterrichtsplanung, Materialerstellung, Kompetenzraster-Entwicklung oder Recherchearbeit.
  • Integration von KI in den Unterricht:
    Praxistaugliche Ideen zur Lernprozessgestaltung mit KI – etwa durch Fallarbeit, Simulation, kollaborative Aufgaben oder kreative Lernprodukte der Auszubildenden.
  • Datenschutz und Ethik:
    Orientierung im Umgang mit rechtlichen Vorgaben (DSGVO, Urheberrecht) und kritische Reflexion ethischer Fragen wie Verzerrungen, Transparenz und Verantwortung.
  • Förderung der digitalen Kompetenzen:
    Gezielte Entwicklung von Medien- und KI-Kompetenzen bei Lehrenden und Lernenden – durch Prompting, Toolkritik und reflektierte Anwendung in Ausbildungssituationen.
  • Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch:
    Konkrete Einsatzszenarien aus der Pflegeausbildung, Erfahrungsaustausch mit Kolleg:innen und Raum für die Entwicklung eigener Ideen zur Integration von KI in die Lehre.

eigene Lernvideos und Podcasts

Datum: Auf Nachfrage

Teilnehmerzahl: 12

Kosten: 39 €

Ort: online/videomeeting

Die Nutzung digitaler Medien gewinnt in der Ausbildung von Pflegefachkräften zunehmend an Bedeutung. Die Fähigkeit, ansprechende multimediale Inhalte zu erstellen, ist zu einer wertvollen Kompetenz geworden. Die 1,5-stündige Fortbildung bietet Pflegefachkräften eine umfassende Einführung in die Erstellung eigener Erklärvideos und Podcasts für den Einsatz in Pflegefachschulen.

Inhalte

  1. Einführung in multimediale Lehrmethoden: grundlegenden Erkundung der Bedeutung von Erklärvideos und Podcasts in der Pflegeausbildung incl. Erfahrungsaustausch
  2. Planung und Struktur von Erklärvideos: Techniken zur effektiven Planung und Strukturierung von Erklärvideos und Podcasts (Zeitplanung, Lernziele, Drehbuch u.a.).
  3. Technische Aspekte der Video- und Audioerstellung: Grundlagen der Video- und Audioproduktion
  4. Didaktische Konzepte für Podcasts: didaktische Überlegungen und Planung beim Einsatz und bei der Produktion von Videos und Podcasts
  5. Rechtliche und ethische Aspekte: Sensibilisierung für rechtliche und ethische Aspekte bei der Erstellung von digitalen Lehrinhalten (z.B. Datenschutz, Patientenrechte)
  6. Praktische Übungen und Austausch: praktische Übung zur Entwicklung eines Erklärvideos oder Podcasts

Selbstorganisiertes Lernen

Datum: Auf Nachfrage

Teilnehmerzahl: 12

Kosten: 39 €

Ort: online/videomeeting

In einer Zeit, in der sich die Anforderungen an Pflegepersonal ständig wandeln, ist die Fähigkeit zum eigenständigen Lernen zu einer Schlüsselkompetenz geworden. Diese Fortbildung unterstützt Lehrende dabei, selbstorganisiertes Lernen in ihren Unterricht zu integrieren und ihre Schüler auf eine eigenverantwortliche Karriere im Pflegebereich vorzubereiten. Die 1,5-stündige Fortbildung bietet Pflegefachkräften eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Konzept des Selbstorganisierten Lernens in Pflegeschulen.

Inhalte

  1. Grundlagen des selbstorganisierten Lernens: Grundlagen des selbstorganisierten Lernens, Prinzipien und Vorteile dieser Lernmethode, Anforderungen für Lernende und Lehrende
  2. Didaktische Konzepte für selbstorganisiertes Lernen: didaktische Ansätze zur Nutzung in Pflegeunterrichten, Methoden wie Projektarbeit, Fallarbeiten und problembasiertes Lernen
  3. Entwicklung von Lernzielen und -ressourcen: Lerndiagnostik, Entwicklung von Lernzielen und Lernressourcen
  4. Förderung von Lernstrategien: Strategien zur Förderung von effektiven Lernstrategien, Entwicklung einer lernbegleitenden Rolle
  5. Feedback und Evaluation im selbstorganisierten Lernen: praktische Einblicke zu Feedback
  6. Praktische Anwendungen und Austausch: Erfahrungsaustausch über Gelingende und nicht gelingende SOL Lernprojekte

Medienbildung/Medienrecht

Datum: Auf Nachfrage

Teilnehmerzahl: 12

Kosten: 39 €

Ort: online/videomeeting

Die 1,5-stündige Fortbildung richtet sich an Pflegefachkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich Entwicklung von Medienkompetenzen, Medienbildung und Medienrecht erweitern möchten. Die Nutzung digitaler Medien spielt eine zunehmend wichtige Rolle im Pflegeunterricht, und das Verständnis von Medienrecht ist unerlässlich, um rechtssichere Inhalte zu erstellen.

Inhalte

  1. Grundlagen der Medienbildung vor und in der Pflegeausbildung: grundlegenden Konzepte der Medienbildung, Anforderungen der Mediennutzung
  2. Medienproduktion in der Pflegeausbildung: Produktion von Medieninhalten in der Pflegeausbildung.
  3. Rechtliche Aspekte der Medienproduktion: rechtlichen Rahmenbedingungen, Urheberrechte, Datenschutzbestimmungen, verantwortliche Nutzung
  4. Didaktische Konzepte für medienbasiertes Lernen: Anforderungen zum Einsatz von Medien im Pflegeunterricht, Individualisierung, Aktivierung und Anwendungsorientierung
  5. Integration von Medien in die Lehrpläne: Entwicklung von Medienkompetenzstandards und Berücksichtigung im Lehrplan